Katholische Kindertagesstätte St. Nikolaus, Neuleiningen

Herzlich Willkommen!

Unsere Öffnungszeiten sind von 7:00 Uhr bis 16:00 Uhr. Wir bieten Teilzeit- und Ganztagsbetreuung an.  

Die Kita hat während der rheinland-pfälzischen Sommerferien drei Wochen geschlossen. Zusätzlich gibt es Schließtage, die zu Beginn des Kalenderjahres bekannt gegeben werden.

Unsere Kindertagesstätte liegt im Ortskern von Neuleiningen, die Burg direkt nebenan. Die Kita stellt ca. 60 Kindern im Alter von einem Jahr bis zur Einschulung einen Platz zur Verfügung. Die Räumlichkeiten der Kita gliedern sich in ein zweigeschossiges Haupthaus und ein Nebengebäude. Jede Gruppe hat einen Namen: Regenbogengruppe, Sternenhimmelgruppe und Sonnenscheingruppe.

 

Für die Kinder aus Battenberg, Kleinkarlbach und Neuleiningen-Tal wird der Weg zur Kindertagesstätte zu einem gemeinsamen Erlebnis. Ab dem 3. Geburtstag dürfen die Kinder die Beförderung mit dem Kleinbus zur Kita und zurück nach Hause nutzen.

Jeder Tag ein Erlebnis

Das Mittagessen für die Ganztagskinder wird täglich von unserer Köchin frisch aus saisonalen und regionalen Produkten zubereitet. Im ausgehängten Menüplan erfahren Eltern, was ihr Kind in der Kita isst. Während der gemeinsamen Mahlzeiten nehmen wir uns Zeit zum Genießen, für Gespräche und zum Erlernen von Tisch- und Esskultur.

 

Im Laufe des Kita-Jahres stehen viele kirchliche und traditionelle Feste an. Wir feiern gemeinsam mit der ganzen Familie in der Kita, in der Kirche oder in der Burg. Die Kinder gestalten die Feste aktiv mit. Die Mitarbeit der Eltern trägt zum Gelingen der Feste bei!

 

Kooperation mit Eltern

Die Kooperation zwischen Eltern und Erzieherinnen ist ein wichtiger Grundstein.

Der Austausch und die Zusammenarbeit mit den Eltern beginnt beim Aufnahmegespräch, vertieft sich in der Eingewöhnungsphase und endet beim Schuleintritt. Durch Elternabende, Elternbriefe und den Elternausschuss informieren wir über unsere pädagogische Arbeit und machen diese transparent.

Die Familien sind eingeladen, sich aktiv in die Kita einzubringen. Eltern, die sich für unsere Einrichtung engagieren, tragen wesentlich zu einem positiven Verständnis unserer Arbeit und dem Image der Kindertagesstätte bei.

Die Basis für eine gute Zusammenarbeit ist das Vertrauen. Es ist schön, wenn Eltern und Kinder gerne in die Kita kommen!

Für eine positive Entwicklung des Kindes ist eine gegenseitige Anerkennung und Wertschätzung notwendig. Die Bildungs- und Lernprozesse des Kindes in der Familie werden von der Kita unterstützt und begleitet.

Lernen & Entwickeln

Von März bis Dezember findet für Kinder ab vier Jahren einmal in der Woche unser Wald- und Wiesentag statt. Wir erkunden mit den Kindern die Pflanzen- und Tierwelt in den verschiedenen Jahreszeiten.

 

Im letzten Kita-Jahr treffen sich die Vorschulkinder gruppenübergreifend. Sie lernen sich als altersgleiche Gruppe kennen, erarbeiten gemeinsame Themen und üben neue Regeln und Rituale ein. Ausflüge zur Polizei, zum Bauernhof und in die Schule etc. erweitern ihr Lebensumfeld. Die Inhalte der Gottesdienste und Feste werden mit den Kindern entwickelt und gemeinsam vorbereitet. Als Höhepunkt des Vorschul-Jahres findet eine Übernachtung in der Kita statt.

 

Zeit zum Spielen

Das Lernen beginnt in der frühen Kindheit. Kinder erleben und lernen immer, ganzheitlich mit allen Sinnen. Das Spiel ist die wichtigste Lernform in der Kita. Spielerisch lernt das Kind seine Welt kennen und erschließt sich durch Beobachtung und Aktivitäten neue Dimensionen.

Besonders das Freispiel hat in unserer Kita einen hohen Stellenwert. Hier hat das Kind die Möglichkeit Spielpartner, Spielmaterial und den Spielbereich selbst zu wählen, Spiele zu entwickeln und weiter auszuprobieren.

Sage es mir, und ich vergesse es;
zeige es mir, und ich erinnere mich;
lass es mich tun, und ich behalte es.

(Konfuzius)

Jedes Kind ist, so wie es ist, unendlich wertvoll!

Wir sehen in jedem Kind ein Kind Gottes, unabhängig von Nationalität, Konfession, Religion und sozialer Herkunft und bringen ihm Wertschätzung entgegen.

Unsere Kita ist ein Ort des gemeinsamen Lebens, Erfahrens und Lernens. Die Kinder erleben in der Gemeinschaft Vertrauen, Geborgenheit, Hilfsbereitschaft und Verantwortung im Umgang miteinander.

Jedes Kind ist ein Geschenk Gottes. Unser Zusammenleben ist von Nächstenliebe geprägt. Gemeinsam feiern wir die Feste im Kirchenjahr, wie Ostern, Erntedank, Sankt Martin... Christliche Werte werden lebendig.

Kinder brauchen viel Raum für Bewegung. Neben dem freien Bewegen im Gruppenraum, der Turnhalle und dem Hof gibt es gezielte Angebote: Turnstunden, Kreis- und Bewegungsspiele, Rhythmik. Auf dem Spielplatz, dem Burghof und bei Spaziergängen erweitern wir den Bewegungsraum.

Kreative Bildung bedeutet für uns, dass jedes Kind seine künstlerischen Fähigkeiten entwickeln kann. Kinder haben vielfältige Gelegenheiten, kreative Erfahrungen zu sammeln, z.B. in Rollen schlüpfen, Malen und Gestalten, Werken...

Sprache ist ein wichtiges Verständigungsmittel zwischen Menschen. Die sprachliche Entwicklung der Kinder findet in den vielfältigen Bereichen unseres Zusammenlebens statt, z.B. Spiele, Bilderbücher, Gespräche...

Die Kinder machen verschiedene musikalische Erfahrungen beim Singen von Liedern, Finger- und Kreisspielen. Wir begleiten Lieder, Klanggeschichten und Tänze mit Instrumenten, die den Kindern Takt- und Rhythmusgefühl vermitteln.

In unserer Kita lernen die Kinder miteinander zu spielen, zu kommunizieren, miteinander respektvoll umzugehen, einander wertzuschätzen und Konflikte gewaltfrei zu lösen.

Kath. Kindertagesstätte St. Nikolaus

Kirchengasse 12
67271 Neuleiningen

Telefon:  06359-83910

Kita.Neuleiningen@bistum-speyer.de

Träger: Kath. Kirchengemeinde Hl. Elisabeth - Grünstadt

Angebote